Patientenverfügung
Unterstützung bei der Erstellung einer Patientenverfügung nach ACP (Advance Care Planning)
Sicherheit und Selbstbestimmung sind uns in vielen Bereichen unseres Lebens sehr wichtig. Wir schliessen verschiedene Versicherungen und finanzielle Vorsorgen ab.
Es ist genauso wichtig und wertvoll, rechtzeitig vorzusorgen und sicherzustellen, dass der individuelle Wille auch bei medizinischen Entscheidungen respektiert wird, wenn man selbst nicht mehr aktiv mitentscheiden kann. Jede Person kann jederzeit plötzlich und unerwartet in eine Situation der Urteilsunfähigkeit geraten, unabhängig vom Alter oder dem gesundheitlichen Zustand.
In unserer Beratung begleiten wir Sie dabei, ihre Patientenverfügung nach den Prinzipien von ACP (Advance Care Planning) zu erstellen. In einem gemeinsamen Prozess unterstützen wir Sie, persönliche Wünsche und Werte für die medizinische Versorgung zu formulieren und klar zu dokumentieren für den Fall, dass eine eigene Entscheidungsfähigkeit nicht mehr gegeben ist.
Selbst erstellte Patientenverfügungen enthalten häufig unbeabsichtigte Widersprüche, die sie im Ernstfall ungültig machen oder sie weisen Lücken für unterschiedliche Situationen auf. Eine Patientenverfügung nach ACP und unsere Beratung hilft, solche Fehler zu vermeiden und sorgt dafür, dass die Verfügung eindeutig ist und den rechtlichen Bestimmungen entspricht. Ebenso entlasten Sie mit einer aussagekräftigen Vorsorge Ihre An- und Zugehörigen bei schwierigen Entscheidungen.
Ablauf der Beratung
Erstgespräch
In einem ca. 1–1.5-stündigem Standortgespräch formulieren wir gemeinsam Ihre persönlichen Werte und Lebensvorstellungen.
Zweitgespräch
1–1.5 Stunden.
Abschluss
Sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, erfordert Mut doch das Gefühl, gut vorgesorgt zu haben, schenkt Sicherheit und Ruhe. Wir stehen Ihnen einfühlsam und kompetent zur Seite, um diesen wichtigen Schritt zu gehen.
Sind Sie mit der Situation konfrontiert, eine Person zu begleiten die nicht oder nur teilweise urteilsfähig ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Gerne erklären wir ihnen die Möglichkeit der Vertreterdokumentation.
Case Management
Sind Sie in einer komplexen gesundheitlichen Situation gefangen und fühlen Sie sich im Dschungel des Gesundheitswesens und den Sozialversicherungen verloren?
Unser Case Management bietet umfassende und individuell abgestimmte Unterstützung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet ist.
Wir betrachten den Menschen in seiner Gesamtheit und beziehen nicht nur medizinische, sondern auch soziale und psychische Aspekte in unsere Arbeit ein. So schaffen wir eine ganzheitliche Begleitung, die den individuellen Anforderungen gerecht wird und bringen alle beteiligten Akteure zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung im Umgang mit den oft komplizierten Strukturen der Sozialversicherungen. Wir helfen, komplexe Verwaltungsprozesse zu durchblicken, Ansprüche zu klären und die richtigen Leistungen in Anspruch zu nehmen – damit Betroffene und Angehörige die bestmögliche Versorgung erhalten.
Zusätzlich unterstützen wir Sie nach einem Unfall oder einer Krankheit bei der beruflichen oder sozialen Wiedereingliederung. Gemeinsam entwickeln wir Wege und Strategien, um den Übergang zurück in den Alltag oder ins Berufsleben zu erleichtern und nachhaltig zu gestalten.
Palliative Care Begleitung
Unterstützung in anspruchsvollen Zeiten
Unsere palliative Begleitung richtet sich an Menschen, die sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinandersetzen müssen, sowie an ihre Angehörigen und das soziale Umfeld. Im Fokus stehen die emotionale Stärkung und der behutsame Umgang mit Themen wie Hoffnung, Trauer und Hoffnungslosigkeit.
Wir bieten einen geschützten Raum für offene Gespräche und begleiten Betroffene und An- und Zugehörige mit Mitgefühl, Respekt und Beständigkeit. Gemeinsam gestalten wir die verbleibende Zeit bewusst, schaffen Klarheit und geben Halt, um Trost und Orientierung in dieser schwierigen Phase zu ermöglichen.
Ein weiterer Bestandteil unseres Angebots ist die Unterstützung bei Arztbesuchen. Oft verlaufen diese Termine sehr schnell, und die Betroffenen können wichtige Informationen nur teilweise erfassen. Wir stehen Ihnen als Übersetzerin und Vermittlerin zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie die besprochenen Inhalte vollständig verstehen und Ihre Anliegen klar kommuniziert werden können.
Durch die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – den Betroffenen, ihren Familien und dem Betreuungsteam– schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre. So können die Bedürfnisse und Perspektiven aller berücksichtigt und einfühlsam in den Begleitprozess eingebunden werden.
Begleitung im Umgang mit Menschen mit Demenz
«Wenn ich einmal an Demenz erkranke, dann freue ich mich auf Menschen, die meinen «Rück»-Weg verstehen und mich begleiten bis zum Anfang.»
Der Umgang mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, erfordert besondere Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Wir fördern eine klare, empathische und verständnisvolle Kommunikation, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Betroffenen orientiert.
Unser Angebot unterstützt sowohl Erkrankte als auch ihre An- und Zugehörigen in dieser herausfordernden Situation. Oft bedeutet die Diagnose, das Gegenüber neu kennenzulernen und die Beziehung auf veränderte Weise zu gestalten. Gemeinsam bauen wir Brücken, die das gegenseitige Verständnis und die Teilhabe am Leben erleichtern.
Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem alle Beteiligten respektvoll und offen miteinander umgehen können. So helfen wir dabei, neue Wege der Verbindung und des Miteinanders zu finden.
Tarife
Stundentarif
Dieser Tarif gilt für: Case Management, Palliative Care Begleitung und Demenz-Begleitung.
Paket Patientenverfügung ACP
Dieses Paket beinhaltet das Erst- und Zweitgespräch, die Dokumentation und drei ausgedruckte Exemplare.